
Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren mit der Leser:innen-Jury der Berliner Morgenpost.
Die Preise der unabhängigen Jurys haben bei der Berlinale vielleicht nicht die Außenwirkung wie die Silbernen und Goldenen Bären. Für viele Filmemacher sind sie aber dennoch wichtig, denn sie werden häufig von ganzem Herzen vergeben und zeigen, dass ihr Film bei wichtigen Gruppen wie Kinobetreibern und nicht zuletzt dem Kinopublikum angekommen sind.
Eine der Jurys, die sehr nah an dem "normalen Publikum" dran sind, ist zum Beispiel die Leser:innen-Jury der Berliner Morgenpost. Sie vergab ihren Preis an den Wettbewerbsfilm 20.000 ESPECIES DE ABEJAS (20,000 Species of Bees) vom Estibaliz Urresola Solaguren.
Weitere Preise:
Mehr: "
Berlinale 2023: Preise von unabhängigen Jurys
" »

Steven Spielberg und Rainer Rother
Die Berlinale ist immer ein Highlight des Jahres. Dass es über zwei Jahre keine "richtige Berlinale" gab, hinterließ bei mir eine Lücke, die nicht zu füllen war.
Auf jeder Berlinale gibt es die Momente, die noch besonderer sind als die Berlinale ohnehin schon ist. Die Begegnung mit Steven Spielberg auf einer Pressekonferenz der Berlinale 2023 war einer dieser Momente.
Mehr: "
Berlinale 2023: PK mit Steven Spielberg
" »

Komplizen Film GmbH / Warner Bros. Entertainment GmbH / Frédéric Batier
Als Kind kommen einem Erwachsene bereits unter normalen Umständen häufig seltsam vor und ihr Verhalten erscheint nicht nachvollziehbar. Wie es sich aber anfühlt, als Kind mit der eigenen Familie innerhalb der Mauern einer psychatrischen Anstalt aufzuwachsen, in der der Vater als Direktor arbeitet und die psychisch kranken Patienten ganz selbstverständlich mit zum eigenen Familienalltag gehören, davon erzählt Sonja Heiss in ihrem Film WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR. Der kleine Josse versucht, sich in dieser sehr eigenen Welt aus Geschwistern, Patienten und Personal zurecht zu finden und ist zugleich damit beschäftigt, die zunehmend in Auflösung begriffene Ehe seiner Eltern mit seinen kindlichen Mitteln vor dem Auseinanderbrechen zu bewahren.
Mehr: "
Berlinale 2023: WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR von Sonja Heiss
" »

Das Essen auf der Berlinale ist immer ein großes Thema. Insbesondere die Verpflegung am Potsdamer Platz hat jedoch selten Lob erhalten.
Doch jetzt, da immer weniger Filme am Potsdamer Platz gezeigt werden, entwickelt sich die Potse zum Food-Heaven. In den ehemaligen Potsdamer Arkaden findet man mit dem Manifesto den "größten Foodcourt Europas", so die Eigenwerbung.
Mehr: "
Berlinale 2023: Essen
" »

Ich brauche schon einen inneren Schups. In einer mit 300 Journalist:innen gut besuchten Berlinale-Pressekonferenz und vor gestandenen Filmgrößen aus Übersee meine erste Frage zu stellen, ist einfach nicht alltäglich. Die Messlatte bei Fragen auf Berlinale Pressekonferenzen liegt zwar nicht allzu hoch (man erinnere sich an Fragen bei einer George Clooney PK, wo man gerne in den Boden gesunken wäre). Wenn man dann das Mikrofon in der Hand hält, pokert das Herz aber doch recht deutlich.
Mehr: "
Berlinale 2023: Das erste Mal
" »