© the producers / Lisbeth Salas
"You are never alone in a bookshop". Das ist das Motto der jungen Witwe Florence Green, die sich in den fünfziger Jahren in der englischen Provinz im Küstendorf Hardborough gegen den Widerstand einiger Anwohner ihren Traum von einer eigenen Buchhandlung erfüllt. Schon bald nach der Eröffnung des Buchladens verändert sich durch seine Inhaberin und ihr literarisches Angebot das Leben der Leute im Dorf.
Isabel Coixets Film basiert auf dem Roman der britischen Autorin Penelope Fitzgerald. Die Geschichte spielt in einer Zeit als Buchläden und Büchern grundsätzlich noch ein hoher kultureller Stellenwert als Bildungsinstitutionen in der Gesellschaft zugesprochen wurde. Es ist als deutliches gesellschaftliches Statement der Regisseurin zu verstehen, dass sie vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Bedeutungsverlusts von Büchern einen Film darüber gemacht hat, welch lebensverändernde Kraft Literatur besitzen kann.
Coixet gelingt es gut, die miefige Atmosphäre in der Provinz nachzuzeichnen, in der die Menschen nicht miteinander sondern übereinander reden. Auch die Selbstherrlichkeit der kleinstädtischen Männerwelt, in der ein untergeordneter Platz für Frauen unverrückbar und vorbestimmt erscheint, wird treffend von ihr porträtiert. Trotz dieser Qualitäten wird das Potential der Geschichte durch die holzschnittartige schwarz-weiß-Zeichnung der Charaktere nicht ausgeschöpft. Durch die von Anfang an feststehende Einteilung aller Akteure in Gut und Böse bleibt die Handlung über weite Teile zu plakativ. Dies gilt leider auch für die Hauptfigur Florence Green, deren eindimensional gezeichneter Charakter einer durch und durch unerschrockenen Frau im Kampf gegen einen übermächtigen Filz aus Ignoranz und Ablehnung immer wieder Gefahr läuft, ins Klischee abzurutschen.
Positiv hervorzuheben ist vor allem die schauspielerische Leistung von Patricia Clarkson, die es als aristokratische Gegenspielerin von Florence Green so gekonnt versteht, die Borniertheit und aufgesetzte Freundlichkeit der englischen Oberklasse zu verkörpern, dass man schon bald glaubt, Clarkson hätte ihr Leben bisher mit nichts anderem verbracht als mit erstarrten Gesichtszügen und abgespreiztem Kleinfinger an Teetassen zu nippen. Auch die liebevolle Ausstattung des Films ist bis ins kleinste Detail gelungen und dürfte Anhängern des Fünfzigerjahre-Styles viel Freude bereiten. Trotz einiger schöner Momente hinterlässt THE BOOKSHOP letztlich ein zwiespältiges Gefühl. Der zu Recht vielbeschworene Zauber der Literatur hätte eine vielschichtigere Umsetzung der Romanvorlage verdient.