Pepare to be brainwashed
Banksy ist der bekannteste Street Artist der Welt, aber kaum jemand kennt seine wahre Identität. Der Thierry Guetta kennt sie. Guetta, der in Los Angeles lebt, ist seit seiner Jugend ein manischer Filmer. Er filmt immer, alles und jeden. Ob es seine Frau, der Busfahrer oder ein sichtlich genervter Noel Gallagher ist, den er zufällig auf der Straße trifft, die Videokamera ist immer dabei. Über seinen Cousin kam Guetta mit der Street Art-Szene in Kontakt. Da war es um ihn geschehen: Nacht für Nacht zog er mit der Kunstguerilla von L.A. los und filmte sie bei ihren waghalsigen Verschönerungsaktionen, die für die einen Kunst und die anderen Vandalismus sind.Nach vielen Jahren, Guetta hatte inzwischen sogar sein großes Idol Banksy getroffen und war sein Helfer beim Locationscouting und offizieller Filmchronist geworden, hatte Guetta Tausende Videokassetten und machte daraus: Life Remote Control – einen wüsten Zusammenschnitt von Filmschnipseln. In Exit Throught the Gift Shop wird daraus ein kurzer Auschnitt gezeigt, der manisch-brillant aussieht. Aber Banksy fand Life Remote Control „shit“ und machte aus der Doku von Thierry Guetta über Banksy einen Film von Banksy über Thierry Geutta.
In Wahrheit aber ist Exit Through the Gift Shop ein Film darüber, wie Hype funktioniert oder auch wie Street Art domestiziert wird. Banksys Kunst - die manchmal genial ist, z. B. seine Graffitis an der israelischen Mauer in der West Bank von 2005 - wird von der Straße in die Galerien geholt, anfangs sogar gegen seinen Willen. Mittlerweile wird sein Kunst für hohe sechstellige Summen gehandelt. Subversion in der Kunst funktioniert nie auf Dauer, dass weiß man spätestens seit Duchamp und seinem Fountain (erdacht 1917, re-enacted in den Fünfzigern und Sechzigern) oder Harings Graffiti aus den Achtzigern. Sogar Guetta, der eine fiktive Figur ist oder auch nicht, wird als Mr. Brainwash zum Künstler. In der Kunstwelt ist alles möglich, weil Kunst eine soziale Praxis ist. Sclag nach bei Arthur C. Danto.
Banksy hat einen amüsanten, harmlosen, etwas langweiligen und vor allem formal erstaunlich konventionellen Film gemacht, den die Berlinale allen Ernstes als „Experimentalfilm“ ankündigt. Maybe You've Bee Brainwashed, too!
Kommentare ( 2 )
Allein nach den ersten 5 Minuten von „Exit through the gift shop“ scheint das Publikum am liebsten kollektiv Turnschuhe anziehen, ein paar Dosen in den Rucksack schmeißen und losziehen zu wollen auf der Suche nach einer Wand – zu dem geglückten Soundtrack wird begeistert gejohlt, als der unbekannte Sprayer im Vorspann knapp der Polizei entkommt. Was allerdings passieren kann, wenn ein jeder seine verborgene StreetArt-Seele endlich auslebt, wird mit sehr viel Witz und Schnelligkeit erzählt. Der Film zeigt Thierry Guetta, einen Franzosen in L.A., der sich ganz dem Filmen von StreetArt und ihren Protagonisten verschreibt. Nachdem Thierrys großer Traum, einmal Banksy selbst zu treffen, sich erfüllt, fühlt er sich berufen, selbst in die StreetArt einzusteigen und als erstes eine gigantische Ausstellung seiner Werke in L.A. zu organisieren. Mithilfe zweier Zitate aus der Szene manipuliert er einen Medienrummel, der seiner Ausstellung zu unermesslichen Besucherzahlen und ihm selbst zu fetten Kunstverkäufen verhilft. Wo heute kein Feuilleton um die Diskussion über das Ab- und Umschreiben herum kommt, sei auch hier bestätigt, dass es Banksy in seinem Film sicher um die Frage geht, was Authentizität in der Kunst bedeutet. Es ist umso erfreulicher, dass er dies mit Humor und Leichtigkeit und in der sympathischen Figur des vertrottelt-tüchtigen Thierry Guetta erledigt. Der Kunstmarkt mit seinen Blasen wird ebenso wunderbar vorgeführt wie die sensationssüchtigen „Kunstliebhaber“, die jedem Hype hinterher hecheln. Vor allem aber ist „Exit through the gift shop“ eine grandiose Hommage an die StreetArt und ihre wahren Künstler – und nicht zuletzt an Banksy selbst.
Posted by barbara meincke | 16.02.10 12:03
Mehr als sehenswert...
Posted by Anonym | 21.11.10 16:03